1899 |
Der Orden der Dominikanerinnen am Arenberg erwirbt die Sommervilla in der Berliner Allee 9. 60 Waisenkinder finden hier ein neues Zuhause. | |
1902 |
Die Kapelle wird gebaut und eingeweiht. | |
1926 |
Vom Nachbargrundstück wird das Josefhaus dazugekauft. | |
1928 |
Beginn der Betreuung von Säuglingen. | |
1939 – 45 |
Im Zweiten Weltkrieg dient der St. Johannesberg als Evakuierungslager. | |
1946 – 50 |
Betreuung tuberkulosekranker Kinder. Das Heim ist mit 160-170 Kindern belegt. | |
1954 |
Aufnahme der ersten Kinder mit geistiger Behinderung. Ihre Zahl erhöht sich schnell auf 110. | |
1976 |
Auflösung der Säuglingsgruppe. | |
1980 |
Erste Kooperation mit regionalen Unternehmen im Rahmen der Arbeitstherapie für die BewohnerInnen des St. Johannesberg. | |
1986 |
Die Ordensschwestern der Dominikanerinnen kehren ins Mutterhaus nach Arenberg zurück. Heinz Stehr wird der erste weltliche Leiter im St. Johannesberg. | |
1991 |
Die Caritas Familien- und Jugendhilfe GGmbH übernimmt die Rechtsträgerschaft des St. Johannesberg. Die Werkstatt und die Schule gründen sich. |
|
1992 – 96 |
Die Werkstatt „Maria Frieden“ in Berlin-Pankow ist eine Zweigstelle der Caritas-Werkstatt. | |
1995 |
In Schmachtenhagen wird der Valentinenhof eingeweiht. | |
1998 |
Der Neubau der Hauptwerkstatt in der Berliner Straße 93 wird eingeweiht. Zur Werkstatt zählen zu diesem Zeitpunkt 140 Beschäftigte. Im St. Johannesberg entstehen für alle elf Wohngruppen und eine Trainingswohngemeinschaft neue Objekte. |
|
1999 |
Die Gesamteinrichtung St. Johannesberg feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die ersten BewohnerInnen ziehen in das ambulant betreute Wohnen. |
|
2002 |
Der Valentinenhof erhält einen Neubau. | |
2004 |
Die Schule zieht in den modernen Neubau auf dem Gelände des St. Johannesberg um. | |
2005 |
Die Werkstatt wird erweitert, die Halle C und der Förderbereich werden eingeweiht. In der Werkstatt arbeiten 280 Beschäftigte. | |
2006 |
In der Werkstatt wird der Bereich für seelisch behinderte Menschen entwickelt, der spätere Betriebsteil Faktor C. | |
2009 |
Im Gewerbepark Nord eröffnet die Caritas-Werkstatt eine Zweigwerkstatt mit etwa 100 Arbeitsplätzen. | |
2010 |
Inzwischen werden 20 BewohnerInnen im Stadtgebiet von Oranienburg ambulant betreut. |
Der St. Johannesberg in Zahlen:
Wohnheimverbund: | 115 BewohnerInnen (stationär und ambulant), 83 MitarbeiterInnen |
|
Werkstatt: | 370 Beschäftigte, 66 MitarbeiterInnen | |
Schule: | 67 SchülerInnen, 25 MitarbeiterInnen |