Werkstätten für behinderte Menschen sind ein wichtiger Teil der inklusiven Arbeitswelt – als dauerhaftes Angebot zur beruflichen Teilhabe und als Brücke in den allgemeinen Arbeitsmarkt. In Anwesenheit von Ursula Nonnemacher (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz), Liane Klocek (Präsidentin des Landesamtes für Soziales und Versorgung), Roland Seeger (Vorsitzender der LAG der Werkstatträte Brandenburg e.V.) und Frank-Michael Würdisch (Vorsitzender der LAG der Werkstätten für behinderte Menschen Brandenburg e.V.) wurde heute in Fürstenwalde die Kooperations- und Zielvereinbarung unterzeichnet, in der wichtige fachliche Standards für die berufliche Bildung und die Durchlässigkeit zum allgemeinen Arbeitsmarkt festgeschrieben sind. Die persönliche Wahrnehmung dieses Termins durch hochrangige Vertreterinnen von Politik und Verwaltung freut uns auch als Zeichen der Wertschätzung und als ein wichtiges Statement für die Zukunft der Werkstätten als Institution.
Team Caritas-Werkstatt einer von vielen Siegern
Mittendrin beim B2Run-Firmenlauf für die Caritas-Werkstatt: Online-Reporterin Vanessa Verderber Am 18 September 2025 fand der große B2Run-Lauf in Berlin statt. Ich war eine der 20 teilnehmenden Läuferinnen und Läufer unserer Werkstatt. Bereits etliche Tage vor dem...
0 Kommentare