Mehr denn je wünschen wir uns Frieden für das Jahr 2023 und den Segen, der uns und die Werkstatt durch die Zeit tragen soll. Nun steht dieser Wunsch auch über den Türen, wie hier in der Zweigwerkstatt am Heidering, der die Sternsinger unserer Caritas-Werkstatt heute einen stimmungsvollen Besuch abgestattet haben.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Beschäftigte und Angehörige,
zunächst wünschen wir Ihnen allen ein gutes und gesundes neues Jahr.
Wir möchten Sie zu Jahresbeginn über einige wichtige Neuerungen informieren, die die Beschäftigung in der Caritas-Werkstatt betreffen.
Zum 01.01.2023 hat der Gesetzgeber das Meldeverfahren über eine Arbeitsunfähigkeit verändert. Auch die Caritas-Werkstatt ist an dieses Verfahren gesetzlich gebunden. Für die Arztpraxen entfällt die verbindliche Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (Krankenscheinen) zur Vorlage beim Arbeitgeber. In der momentanen Übergangsphase haben einzelne Praxen die Ausstellung von Krankenscheinen bereits eingestellt, andere führen das gewohnte Verfahren vorläufig weiter. Für alle Beschäftigten, die wegen Krankheit nicht in die Werkstatt kommen können, gilt die Verpflichtung, ihre zuständige Gruppenleitung in der Werkstatt über das krankheitsbedingte Fehlen unverzüglich zu informieren. Dazu gehört insbesondere das Beginndatum der ärztlichen Krankschrift. Es reduziert unseren Verwaltungsaufwand erheblich, wenn Beschäftigte sich im Fall einer Krankschrift auch weiterhin in ihrer Arztpraxis eine schriftliche Bestätigung über den Zeitraum ausstellen lassen – und diese in der Werkstatt vorlegen. Für Beschäftigte im Förderbereich ist eine ärztliche Bestätigung über den Zeitraum der Krankschrift weiterhin zwingend notwendig.
Arbeitsentgelt
Zum 01.01.2023 erhöht sich der gesetzliche Grundbetrag für das Arbeitsentgelt in Werkstätten bundesweit von 109,00 auf 126,00 Euro. Für die meisten Beschäftigten erhöht sich das Arbeitsentgelt damit um diese 17,00 Euro. Einige wenige Ausnahmen gelten für Beschäftigte, die mit dieser Erhöhung den gesetzlichen Schwellenwert zum Anspruch auf Arbeitsförderungsgeld (§ 59 SGB IX) übersteigen und für Beschäftigte auf Außenarbeitsplätzen. In den nächsten Tagen erhalten Sie die aktuelle Entlohnungsordnung und Ihre persönliche Bescheinigung über das Arbeitsentgelt für Januar 2023 per Post. Rückfragen zum Arbeitsentgelt können Sie jederzeit telefonisch oder über info@caritas-werkstatt.de an die Werkstattleitung richten.
Urlaubsplanung Werkstattbeschäftigte
Um die Personalplanung in den Arbeitsgruppen zu unterstützen und um Urlaubswünsche zielgerichtet zu ermöglichen, führt die Caritas-Werkstatt auch für die Beschäftigten eine verbindliche Urlaubsplanung ein. Bis zum 31.01. eines Jahres sollen mindestens 15 Tage (inkl. der feststehenden Schließtage) aus dem Gesamtjahresanspruch zeitlich geplant werden. Die Fachkräfte in den Gruppen werden jeweils zu Jahresbeginn die Urlaubsplanung ihrer Beschäftigten über ein Formblatt anfordern. Die Genehmigung von Urlaubszeiten erfolgt digital in der Klientendokumentation. Auf Wunsch erhalten die Beschäftigten eine schriftliche Bestätigung über die Genehmigung konkreter Urlaubstage.
Schließzeiten Caritas-Werkstatt (2023)
02./03.01., 19.05., 02./30.10., 27.–29.12.2023
Eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihre Caritas-Werkstatt
Kurz vor dem Jahreswechsel hat sich unser langjähriger Geschäftsführer Rolf Göpel in den Ruhestand verabschiedet. Während eines Festaktes in der Dominikus-Klinik blickten Freunde, Weggefährten und Caritasprominenz auf fünfunddreißig gemeinsame Jahre im Dienst des Berliner Caritasverbandes zurück. Als Caritas-Werkstatt haben wir uns gefreut, diesen Empfang mit unserer Cantina ausrichten zu dürfen. Die Caritas hat Rolf Göpel viel zu verdanken. Zahlreiche Projekte und Dienste gehen auf seine Ideen zurück. Wir wünschen Rolf Göpel Gesundheit, gutes Gelingen für seine persönlichen Vorhaben und eine erfüllte Zeit.
Die Caritas-Werkstatt ist in den drei Standorten in Oranienburg zu finden – aber längst auch in zahlreichen Firmen der Region. Über zwanzig Beschäftigte sind inzwischen auf Außenarbeitsplätzen tätig und das in Branchen, so vielfältig, wie die beruflichen Interessen eben sein können. Das hauseigene Jobcoaching unterstützt die Beschäftigten, vermittelt und verhandelt mit den betreffenden Unternehmen und erweitert so das Spektrum und das Beschäftigungsangebot der Caritas-Werkstatt. Traditionsgemäß treffen sich am Ende eines Arbeitsjahres die Beschäftigten, um sich auszutauschen und mit der Werkstattleitung über die Erlebnisse, Erfahrungen und künftige Vorhaben zu plaudern.
Einen unterhaltsamen Abend erlebten die Gäste heute bei der Event-Lesung von Frank Nussbücker in der Cantina der Hauptwerkstatt. In zweimal 45 Minuten nahm uns der Fußball-Literat mit seinem Buch Eisern nach oben auf eine Reise durch die inzwischen drei Spielzeiten des 1. FC Union Berlin in der Bundesliga. Erinnerungen an legendäre Heimspiele und abenteuerliche Auswärtsfahrten wechselten sich ab mit Stadiongesängen des Live-Publikums und Pyrotechnik auf dem Platz der Begegnung, wo zudem ein stilechtes Stadion-Catering serviert wurde. Ein großer Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Der Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen ist ein Zusammenschluss von Ehrenamtlichen und kümmert sich um Menschen, die vor dem Krieg aus ihrer ukrainischen Heimat fliehen mussten und in Berlin Schutz und Unterkunft gefunden haben. “UkraMobil!” heißt eines der Vereinsprojekte, in dem gebrauchte Fahrräder gesammelt und aufbereitet werden und nun die Mobilität von Kindern, Jugendlichen und Familien in ihrer neuen Berliner Umgebung fördern sollen. Die Caritas-Werkstatt unterstützt dieses Projekt und hat mit Rad & Tat insgesamt zwanzig Fahrräder wieder verkehrstüchtig und flott gemacht und dieser Tage vor Ort übergeben.
Im Frühjahr stellte Frank Nussbücker bei uns im Haus die Chronik der Caritas-Werkstatt Ich freu’ mich auf Montag vor, jetzt kehrt der Fußball-Literat mit einer anderen rot-weißen Geschichte zurück. Wir freuen uns, am Donnerstag, 08.12.2022 ab 18 Uhr in der Hauptwerkstatt die Premiere von Eisern nach oben. Das 1. FC Union-Buch nachholen und feiern zu können. Das Buch ist ein Reisebericht des 1. FC Union Berlin durch drei Jahre Bundesliga, vom Aufstieg im Jahr 2019 bis in den diesjährigen Europapokal, geschrieben von einem leidenschaftlichen Fan und mit vielen Einblicken hinter die Vereinskulissen. Auch auf einige bekannte Gesichter aus der Caritas-Werkstatt trifft man in Text und Bild. Aber mehr wird noch nicht verraten. Frank Nussbücker wird ausgewählte Stücke aus dieser Neuerscheinung lesen, danach gibt es die Möglichkeit, sich sein persönliches Buchexemplar signieren zu lassen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Das Buch kostet 24 Euro, die Cantina sorgt am Grill und mit Getränken für zusätzliches Stadionfeeling.
Ein reges Treiben herrschte heute im Laufe des Tages auf dem Außengelände der Hauptwerkstatt. Während des Adventsmarktes boten viele Verkaufsstände Gelegenheit, sich über die Vielfalt der Eigenprodukte unserer Caritas-Werkstatt zu informieren und auch den einen oder anderen Schatz käuflich zu erwerben. Wir danken allen Gästen für ihren Besuch und hoffen, diesen Tag im nächsten Jahr dann wieder als Tag der offenen Tür feiern zu können.
Da ist das Jahr auch schon fast wieder vorbei. Und wir freuen uns mit Ihnen auf die Vorweihnachtszeit. Die Türen können wir noch nicht wieder öffnen, aber wie Sie sehen, sind unsere Vorbereitungen weit gediehen. Herzlich laden wir Sie morgen, am 25.11.2022 zu unserem Adventsmarkt in die Caritas-Werkstatt ein. Zwischen 10 und 15 Uhr stehen Adventsgestecke und erste Weihnachtspräsente aus unserer Eigenfertigung zum Verkauf. Die Cantina sorgt für heiße Getränke und Leckereien vom Grill. Sie finden uns auf dem Außengelände der Hauptwerkstatt. Von der Einfahrt in der Berliner Straße 93 folgen Sie einfach dem Duft von Glühwein und Tannengrün.
“Deutschlands größtes Vorlesefest” wird der dritte Freitag im November, der bundesweite Vorlesetag, gern genannt. Auch die Caritas-Werkstatt war daran beteiligt und konnte sich mit den Beschäftigten in der Zweigwerkstatt am Aderluch über den Besuch von MDR-Rundfunkmoderator Klaus-Jürgen Alde freuen, der diesen Tag für alle Beteiligten zu einem echten Erlebnis machte und zugleich für einen vergnüglichen Start ins Wochenende sorgte.
Unsere Cantina versteht sich als regionaler Qualitätsanbieter für die Mittagsversorgung in sozialen Einrichtungen. Wenn man so nett anfragt, wie der Kirchenbauverein St. Augustinus stehen unsere Kollegen aber auch am Wochenende für einen Sonntagsbraten zur Feier von St. Martin schon einmal zeitig auf.
Noch immer gelten auch in der Caritas-Werkstatt Kontakt- und Besucherbeschränkungen. Für den traditionellen Tag der offenen Tür am Freitag vor dem 1. Advent planen wir deshalb wie in den letzten Jahren ein alternatives Outdoor-Programm. Das Kommen lohnt sich trotzdem: Am 25.11.2022 können Sie auf dem Außengelände der Werkstatt Adventsgestecke und erste Weihnachtspräsente käuflich erwerben. Die Cantina sorgt für heiße Getränke und Leckereien vom Grill. Näheres erfahren Sie in den nächsten Wochen hier an dieser Stelle.