Zwei­te Hei­mat für vie­le Be­woh­ner: Das Josefhaus

4. Dezember 2024 | Logbuch | 0 Kommentare

On­line-Re­por­ter Mo­ritz Sie­gert nimmt uns mit auf eine Zeit­rei­se in die Ge­schich­te des Josefhauses

1902 wur­de je­nes Ge­bäu­de er­rich­tet, wel­ches wir das Jo­sef­haus nen­nen. An­de­re Quel­len nen­nen das Jahr 1904. Ne­ben­an lag das Grund­stück St. Jo­han­nes­berg, auf dem seit 1899 die Schwes­tern des Do­mi­ni­ka­ner­or­dens wirk­ten. Mit der Er­wei­te­rung im Jah­re 1926 ge­hör­te auch das Jo­sef­haus dazu.

In ei­ner 1999 er­schie­ne­nen Chro­nik des St. Jo­han­nes­bergs steht, dass in ihm einst Stal­lun­gen un­ter­ge­bracht wa­ren. Das in den 1920er Jah­ren ne­ben­an ge­bau­te Per­so­nal­haus be­her­berg­te die auf dem Jo­han­nes­berg ar­bei­ten­den Mit­ar­bei­ter wie zum Bei­spiel Gärt­ner. Dazu gab es dar­in Näh­stu­be, Arzt- und spä­ter ein Fern­seh­zim­mer. An­fang der 2000er Jah­re wur­de es abgerissen.

Seit 1928 be­treu­ten die Or­dens­schwes­tern im Jo­sef­haus Säug­lin­ge so­wie klei­ne und grö­ße­re Kin­der. Wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs wur­de das Ge­län­de als Eva­ku­ie­rungs­la­ger ge­nutzt. Di­rekt ne­ben dem Jo­sef­haus sieht man noch heu­te den Hü­gel ei­nes Luft­schutz­bun­kers mit den Res­ten des ehe­ma­li­gen Ein­gangs so­wie der Lüf­tungs­schäch­te. Er soll­te die Be­woh­ner des St. Jo­han­nes­bergs vor Bom­ben­an­grif­fen schützen.

Nach dem Krieg be­treu­ten die Schwes­tern im Jo­sef­haus an TBC er­krank­te Kin­der. Im­mer mehr jun­ge Be­woh­ner ka­men hin­zu, un­ter an­de­rem Flücht­lings­kin­der aus Ost­preu­ßen. Seit 1954 leb­ten hier auch Men­schen mit Be­hin­de­rung. De­ren Be­treu­ung über­lie­ßen die DDR-Be­hör­den der Kir­che. 1976 en­de­te die im Haus un­ter­ge­brach­te Säug­lings­pfle­ge, um mehr Platz für die an­de­ren Be­woh­ner zu schaffen.

1986 ver­lie­ßen die letz­ten Or­dens­schwes­tern St. Jo­han­nes­berg. Des­sen Be­woh­nern wur­de ein le­bens­lan­ges Wohn­recht zu­ge­spro­chen, so auch An­ge­li­ka Kopitz­ke. Das Jo­sef­haus war ihr Zu­hau­se, Schwes­ter Vin­cen­ti­ne nann­te sie Mutti.

1989 be­ka­men die Be­woh­ner von St. Jo­han­nes­berg neue Grup­pen­na­men. Im Erd­ge­schoss des Jo­sef­hau­ses wohn­ten die Schwer­be­hin­der­ten der Da­vid­grup­pe und Ju­gend­li­che der Fran­zis­kus­grup­pe, im Ober­ge­schoss grö­ße­re Kin­der (Ste­pha­nus­grup­pe), die För­der­pfle­ge­grup­pe (Te­res­agrup­pe) so­wie Klein­kin­der (Ar­che Noah). 1987, sechs Jah­re nach Grün­dung der Ca­ri­tas-Werk­statt, zo­gen die ers­ten Grup­pen in an­de­re Ge­bäu­de auf dem Ge­län­de um. Seit 2004 sitzt im Jo­sef­haus der Be­rufs­bil­dungs­be­reich der Haupt­werk­statt, ab 2017 Cam­pus Q. Blei­ben wir ge­spannt, wie die Ge­schich­te die­ses Hau­ses weitergeht.

Aktuelle Logbuch-Beiträge

Team Ca­ri­tas-Werk­statt ei­ner von vie­len Siegern

Team Ca­ri­tas-Werk­statt ei­ner von vie­len Siegern

Mittendrin beim B2Run-Firmenlauf für die Caritas-Werkstatt: Online-Reporterin Vanessa Verderber Am 18 September 2025 fand der große B2Run-Lauf in Berlin statt. Ich war eine der 20 teilnehmenden Läuferinnen und Läufer unserer Werkstatt. Bereits etliche Tage vor dem...

mehr lesen
Grup­pen-Aus­flug mit je­der Men­ge Sport

Grup­pen-Aus­flug mit je­der Men­ge Sport

Online-Reporterin Manuela Wroblewski schwärmt vom diesjährigen Gruppenausflug Am Montag, dem 8. September trafen sich alle Abteilungen der Werbemittelfertigung vorm Oranienburger Schloss. Dann gings gemeinsam zum großen Gruppenausflug in den Schlosspark. Unsere...

mehr lesen
Alle in ei­nem Boot

Alle in ei­nem Boot

Online-Reporter Frank Nussbücker berichtet vom Mitarbeiterausflug der Caritas-Werkstatt Die demokratische Abstimmung hatte ergeben: Zum diesjährigen Mitarbeiterausflug geht’s auf die Spree! Mit vereinten Kräften trugen wir den Proviant – liebevoll hergerichtet von...

mehr lesen

Kommentare zum Beitrag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH.