Werk­statt­le­ben am Stand­ort Hei­de­ring (Teil 2)

29. Oktober 2025 | Logbuch | 0 Kommentare

All­roun­der im Einsatz

Er­in­ne­run­gen von Jef­frey Fehst, auf­ge­schrie­ben von den On­line-Re­por­tern vom Heidering

Im Au­gust 2008 kam ich als Zivi an den Stand­ort Ber­li­ner Stra­ße 60A (heu­te Emil Po­les­ky-Stra­ße 60). Zwei Mo­na­te ar­bei­te­te ich hier in der ers­ten Werk­statt-Ab­tei­lung für psy­chisch be­ein­träch­ti­ge Menschen.

An­schlie­ßend über­nahm ich von Mar­cel Teich­mann die aus­ge­la­ger­te Grup­pe bei der Fir­ma Frie­sen. Die sa­ßen im Ge­wer­be­park Nord am Hei­de­ring. Ei­ni­ge ih­rer Be­schäf­tig­ten sind noch heu­te bei uns, zum Bei­spiel Frank Schmidt, Chris­to­pher Ber­ger oder Da­ni­el Bo­the. Frie­sen re­ge­ne­rier­te un­ter an­de­rem An­las­ser und Licht­ma­schi­nen. So be­treu­te ich be­reits als Zivi eine Gruppe.

Ende Juni 2009 frag­te mich Werk­statt­lei­ter Chris­toph Lau: „Kannst du dir vor­stel­len, bei uns zu bleiben?“

Mit dem coo­len Hau­fen hier, das macht mir schon Spaß, sehr gern blei­be ich!“, lau­te­te mei­ne Ant­wort. Seit­dem bin ich haupt­be­ruf­lich im Team.

Durch eine glück­li­che Fü­gung konn­te die Werk­statt im glei­chen Jahr am Hei­de­ring ein Grund­stück be­zie­hen. Es gab eine Ver­stei­ge­rung, in letz­ter Se­kun­de er­hielt die Ca­ri­tas den Zu­schlag. Der Stand­ort war für uns ide­al. Gleich ne­ben­an saß nicht nur Frie­sen, son­dern auch Ora­fol, seit Jahr­zehn­ten un­ser wich­tigs­ter Part­ner. Das Haupt­haus so­wie die heu­ti­ge De­mon­ta­ge­hal­le stan­den schon, letz­te­re be­her­berg­te zu­vor eine Au­to­werk­statt. Als ich dar­in mein ers­tes Auto fo­lier­te, stan­den dort noch die al­ten Hebebühnen.

Erst­mal aber hieß es: Re­no­vie­ren! Auch am Sams­tag er­schei­nen wir, um zu ma­lern. Wir frag­ten die Be­schäf­tig­ten: „Wer kann sich vor­stel­len, uns zu unterstützen?“

Das Gan­ze war frei­wil­lig, und als klei­nes Dan­ke­schön be­stell­ten wir zum Mit­tag Piz­za. Wir stell­ten ein paar Ti­sche und Stüh­le in den noch völ­lig lee­ren Con­tai­ner, der mal un­se­re Can­ti­na wer­den soll­te und ze­le­brier­ten da­selbst un­se­re Mit­tags­pau­se. Or­dent­lich ge­stärkt kehr­ten wir an die Ma­ler­ar­bei­ten zurück.

No­vem­ber 2009 stieg die Er­öff­nungs­fei­er des neu­en Stand­orts. In der De­mon­ta­ge, rechts an der Wand zur heu­ti­gen Wer­be­tech­nik, bau­ten wir eine gro­ße Büh­ne auf. Es gab ein schö­nes Buf­fet und drau­ßen glüh­te der Grill.

Seit­her pas­sier­te vor Ort eine Men­ge. So wur­den un­ter an­de­rem das Fahr­stuhl­sys­tem nebst sich auf dem Dach dre­hen­den C, die Ver­bin­dung zwi­schen Haupt­ge­bäu­de und Hal­len­trakt an- oder die Zwi­schen­eta­ge für die Wer­be­gra­fik ein­ge­baut. Be­sag­tes C dreht sich seit No­vem­ber 2009 qua­si un­un­ter­bro­chen. Ich nen­ne es gern „Ca­si­no Roy­al“. Für mich ist der Hei­de­ring der Stand­ort mit dem meis­ten Herzblut.

Aktuelle Logbuch-Beiträge

Ers­te Hil­fe im Einsatz

Ers­te Hil­fe im Einsatz

Online-Reporterin Michaela Senf erinnert sich am Ort des Geschehens an einen Wegeunfall Bei uns am Aderluch verunglückte neulich ein Kollege. Genau wie ich wollte er mit dem Fahrdienst losfahren. Bevor wir einsteigen konnten, stolperte er, stürzte und knallte mit dem...

mehr lesen

Kommentare zum Beitrag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH.