Die Werkstatt sind wir! (Folge 13)
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Ricardo Exner.
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Ricardo Exner.
Mit einer gemeinsamen Mannschaft aus hauptamtlichen Fachkräften und Klienten war das Team der Caritas-Werkstatt allein schon eine Ausnahmeerscheinung beim diesjährigen Fußball-Caritas-Cup in Alt Lietzow. In einer wiederum stimmungsvoller Atmosphäre und bei spätsommerlichem Wetter wurden spannende Spiele zwischen den verschiedensten Caritas-Einrichtungen und Diensten aus Berlin und Brandenburg ausgetragen. Das einzige Gegentor während des Turnierverlaufs, allerdings zu einem unglücklichen Zeitpunkt, kostete uns im entscheidenden Vorrundenspiel einen Platz im Halbfinale. Wir halten es mit einem rosaroten Philosophen: Heute ist nicht alle Tage. Wir kommen wieder, keine Frage: Beim Caritas-Cup 2024! Ein Dank geht an die Caritas-Altenhilfe für die wieder einmal perfekte Organisation dieses Turniers.
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Daniela Lindemann.
Der Sommer ist noch einmal kurz zurück. Und da über der Caritas-Werkstatt ohnehin bevorzugt die Sonne scheint, ist die Terrasse mit dem neu eröffneten Außenverkauf der Cantina ein beliebter Treffpunkt für die Beschäftigten. Erst recht, da nun auch ein Pizzaofen mit leckeren Pausensnacks lockt. Der Donnerstag ist ab sofort Pizza-Tag. Buon appetito!
Noch eine Premiere, mit dem Jobcoaching der Caritas-Werkstatt in der Regieführung – und einem langjährigen Werkstattbeschäftigten in der Hauptrolle: In diesem Sommer ist das erste Budget für Ausbildung überhaupt im Landkreis Oberhavel an den Start gegangen. Alles Gute, Marvin! Die Caritas-Werkstatt wünscht Dir einen erfolgreichen Abschluss im Globus-Baumarkt. Wir behalten Dich im Blick auf Deinem Weg als angehender Verkäufer.
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Frank Wilamrzy.
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Vanessa Emmerich.
Das Beste aus der Zeit machen, statt auf bessere Zeiten zu warten: Es lässt sich viel von Dir lernen, Angelika. RIP
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Sven Wachenfeld.
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Christine Titz.
An jedem Freitag sprechen an dieser Stelle Beschäftigte über ihre Arbeit und ihren Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Ingo Rosenfeld.
Als Caritas-Werkstatt fördern wir auf vielfältige Weise die Mobilität der Beschäftigten. Soweit für den täglichen Weg zur Werkstatt öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, stellt die Caritas-Werkstatt die erforderlichen Fahrscheine zur Verfügung, die der Tarifzone zwischen dem Wohnort und der Werkstatt entsprechen. Je nach Einzelfall werden diese Fahrscheine als Tages- oder Zeitkarten bzw. eTickets ausgestellt.
Ab 01.10.2023 erfolgt die Bereitstellung der Fahrausweise durch die Caritas-Werkstatt ausschließlich in Form des sogenannten Deutschlandticket. Das Deutschlandticket ist personengebunden und ermöglicht Reisen im Nahverkehr im gesamten Bundesgebiet. Anspruchsberechtigt sind alle Beschäftigten der Caritas-Werkstatt, die für die Werkstattbeschäftigung auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind.
Die Organisation und Zahlungsabwicklung für das Deutschland-Ticket erfolgt über die Caritas-Werkstatt. Durch die Personalisierung der Tickets ist dennoch eine Datenerhebung für jeden Fahrgast notwendig. Diesen Antrag finden Sie hier. Zusätzlich versenden wir die Antragsunterlagen auch an die gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer der betreffenden Beschäftigten. Wir bitten Sie, die Daten zu vervollständigen und uns diesen Antrag ausgefüllt und unterzeichnet bis zum 31.08.2023 zurückzusenden und ein Passfoto beizulegen.
Bis Ende September 2023 erhalten Sie Ihr Deutschlandticket mit einem Gültigkeitsbeginn ab 01.10.2023. Die Deutschlandtickets werden ausschließlich als digital lesbare eTickets im Scheckkartenformat ausgegeben.
Die Gültigkeit ist an die Werkstattbeschäftigung gebunden und endet mit dem Ausscheiden aus der Caritas-Werkstatt. Ist die Beschäftigung in der Caritas-Werkstatt unterbrochen, ruht auch die Gültigkeit des Deutschland-Tickets.
Eine Übernahme der Kosten für das Deutschlandticket durch die Caritas-Werkstatt ist nur bei einem Vertragsabschluss mit den Oberhavel Verkehrsbetrieben GmbH (OVG) möglich. Eventuell bereits bestehende Individualverträge bei anderen Verkehrsgesellschaften müssen eigenständig gekündigt werden.
Bei Fragen zum Deutschlandticket wenden Sie sich bitte an die Werkstattleitung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen