Das äl­tes­te Ge­bäu­de vom St. Johannesberg

14. Oktober 2024 | Logbuch | 0 Kommentare

On­line-Re­por­ter Mo­ritz Sie­gert nimmt uns mit auf eine Zeit­rei­se über den Cam­pus St. Johannesberg 

1899 kauf­te der Do­mi­ni­ka­ner-Or­den das Grund­stück St. Jo­han­nes­berg. Da­mals stand hier nur je­nes Ge­bäu­de, wel­ches man die Som­mer­vil­la nann­te. War­um sie so heißt, wis­sen wir nicht – eben­so we­nig, wie alt sie wirk­lich ist.

1902 wur­de die Ka­pel­le an­ge­baut. Die wahr­schein­lich zeit­gleich ge­gos­se­ne Glo­cke trägt die Auf­schrift „B.V.G. 1902“ Da­mals wur­de sie von Hand ge­läu­tet. Drei­mal täg­lich rief sie die Or­dens­schwes­tern zu Ge­bet und Got­tes­dienst, spä­ter die hier Ar­bei­ten­den zu Mit­tags­pau­se und Abend­essen. Sie läu­tet bis heu­te, al­ler­dings elektrisch.

An­fangs wohn­ten die Schwes­tern in der Vil­la, spä­ter be­zo­gen sie Zim­mer im obe­ren Stock­werk der Ka­pel­le. Von ei­nem Fens­ter aus konn­ten sie in die Ka­pel­le hin­un­ter gu­cken. Die Äl­te­ren nah­men von dort oben aus am Got­tes­dienst teil.

Das Fens­ter sieht man noch heu­te, aber es ist zu­ge­mau­ert. Auch die da­hin­ter lie­gen­den Räu­me sind nicht mehr be­geh­bar. Von da­mals er­hal­ten sind un­ter an­de­rem der Fuß­bo­den und die schö­nen Buntglas-Fenster.

Ge­wa­schen wur­de mit dem Wasch­brett, der Kü­chen­herd mit Holz­feu­er be­trie­ben. Alle an­ste­hen­den Ar­bei­ten er­le­dig­ten die Men­schen von Hand. Die Öfen be­heiz­ten sie mit Koh­le. Erst in den 1930er Jah­ren hielt ein Hei­zungs­sys­tem Ein­zug, weiß Haus­meis­ter Uwe Kel­ler­mann zu er­zäh­len. Er war so lieb, uns durch sämt­li­che Räu­me zu füh­ren. Heu­te sitzt in der Vil­la die Ver­wal­tung vom Ca­ri­tas Woh­nen. Die­sen Som­mer fei­er­ten wir den 125. Ge­burts­tag von St. Jo­han­nes­berg – noch län­ger ste­hen Vil­la und Ka­pel­le hier. Sie wa­ren von An­fang an da­bei. So man­che Ge­schich­te schlum­mert noch in ih­ren Mauern.

Aktuelle Logbuch-Beiträge

Auf ein Wort mit Rai­ner Schulz

Auf ein Wort mit Rai­ner Schulz

Online-Reporterin Manuela Wroblewski schaut gern bei der Werkstattleitung vorbei Habe ich was Entsprechendes auf dem Herzen, scheue ich mich nicht, nach vorn zu unserer Werkstattleitung zu gehen. Letztens war es mal wieder soweit – und was hatte ich auf dem Herzen?...

mehr lesen
In­klu­si­on, weitergedacht

In­klu­si­on, weitergedacht

In verschiedenen Verhandlungsgruppen von CDU/CSU und SPD wird momentan an den Eckpunkten des Koalitionsvertrages der kommenden Bundesregierung gearbeitet. Dabei werden auch wichtige Entscheidungen zur Zukunft und Finanzierung von Werkstätten erwartet. Die...

mehr lesen
Er­in­ne­rung und Verantwortung

Er­in­ne­rung und Verantwortung

Online-Reporterin Manuela Wroblewski besuchte den Vortrag von Schülerin Lia Niebuhr in der Caritas-Werkstatt Kürzlich gab es eine sehr interessante Veranstaltung in der Lerninsel. Lia Niebuhr und ihre Großmutter Frau Paepke ließen uns an ihrer Familiengeschichte...

mehr lesen

Kommentare zum Beitrag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH.