Der Cam­pus St. Jo­han­nes­berg wird UNESCO-Weltkulturerbe

1. April 2023 | Logbuch | 0 Kommentare

Schon zum 100-jäh­ri­gen Grün­dungs­ju­bi­lä­um im Jahr 1999 stand der Cam­pus St. Jo­han­nes­berg auf der Short­list zur Preis­ver­lei­hung. Da­mals gab es un­ter et­was fa­den­schei­ni­gen Um­stän­den eine Ab­leh­nung. Seit­dem hat es zahl­rei­che Ver­su­che ge­ge­ben, die Be­wer­bung zu er­neu­ern und zu un­ter­stüt­zen. Nun ist es so­weit: Der Cam­pus St. Jo­han­nes­berg ge­hört of­fi­zi­ell zum Welt­kul­tur­er­be der UNESCO. Ne­ben dem städ­te­bau­lich und land­schaft­lich reiz­vol­len Ge­län­de mit ei­ner lan­gen so­zia­len Tra­di­ti­on, wie es in der Be­grün­dung der Jury heißt, fin­det sich hier ein Bio­top der Ar­beits­welt, wie es so nur noch sel­ten zu fin­den ist. Hier ist die Welt hin­ter der Grund­stücks­gren­ze, wenn man so will: hin­ter dem Gar­ten­zaun, weit weg. Zu­dem zähl­ten die Ju­ro­ren ins­ge­samt 824 ver­schie­de­ne Pflan­zen­ar­ten – von Bäu­men, so alt wie der Jo­han­nes­berg bis zu ei­ner Fül­le an bei­na­he un­be­merk­ten Wild­kräu­tern. Ge­mes­sen an der Flä­che hat der Cam­pus St. Jo­han­nes­berg üb­ri­gens eine hö­he­re Pflan­zen­viel­falt als das Re­gen­wald­ge­biet am Ama­zo­nas. So ist hin­ter der Ma­ri­en­grot­te ein Ex­em­plar des ex­trem sel­te­nen Tau­send­gül­den­kraut ent­deckt wor­den, das in Mit­tel­eu­ro­pa kurz­zei­tig schon als aus­ge­stor­ben galt. Die Jury be­ton­te in ih­rer auf Fran­zö­sisch ver­fass­ten Ur­kun­de auch die so­ge­nann­te „pro­che de la na­tur“, was sich je nach Be­lie­ben als „Na­tur­ver­bun­den­heit“ über­set­zen lässt oder als „Pro­vin­zia­li­tät“, die in die­ser Form kaum noch an­zu­tref­fen ist.

Aktuelle Logbuch-Beiträge

Mein Ar­beits­all­tag bei Rad & Tat

Mein Ar­beits­all­tag bei Rad & Tat

Online-Reporterin Lara Bengs nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag Ich arbeite in der Fahrradwerkstatt, also im Bereich Rad & Tat. Gerade haben wir jede Menge Kundenaufträge, aber alle Kollegen sind nett und freundlich. Unsere Gruppenleiter sind sehr hilfsbereit,...

mehr lesen
Im­mer on Air

Im­mer on Air

Online-Reporter Michael Benter interviewt den Betriebsleiter der Zweigwerkstatt am Aderluch, Marcel Teichmann Wie kamst Du damals auf die Idee, deinen Zivildienst bei der Caritas zu machen? Wie meine Brüder und unser Vater verweigerte ich aus christlicher Überzeugung...

mehr lesen

Kommentare zum Beitrag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH.