27. März 2023 | Logbuch |
Bekanntlich lacht über der Caritas-Werkstatt das ganze Jahr die Sonne. Ab sofort dient sie uns auch zur Energiegewinnung. Auf den Dächern der Hauptwerkstatt sind dieser Tage die Kollektoren einer Photovoltaikanlage installiert worden. Und weil die Sonne auch scheint, wenn niemand im Haus ist, reicht ein Teil der erzeugten Energie sogar noch für das Caritas-Wohnen nebenan. So schaffen wir Versorgungssicherheit, eine bezahlbare Stromversorgung und leisten zugleich einen Beitrag für ein klimaschonendes Wirtschaften im St. Johannesberg.
16. März 2023 | Logbuch |
Ab sofort können Sie uns besuchen, jederzeit und unangemeldet – und das an allen Standorten: Bei einem virtuellen Rundgang navigieren Sie sich hier durch verschiedene Räumlichkeiten der Caritas-Werkstatt. Wir wünschen viel Vergnügen dabei! Die nächste Gelegenheit, live vor Ort zu sein, gibt es übrigens am 29.03.2023 beim Osterbasar auf dem Gelände der Hauptwerkstatt. Näheres dazu erfahren Sie rechtzeitig an dieser Stelle.
8. März 2023 | Logbuch |
Zuverlässig war die Belieferung der Wohngruppen und der Schulklassen mit Mittagessen auf dem Campus St. Johannesberg schon immer. Jetzt sind wir mit unserer Cantina auch auf der Kurzstrecke motorisiert unterwegs – und das mit klimafreundlicher Elektromobilität. Die schweren Thermophore mit den Menüs werden von nun an nicht mehr mit Muskelkraft gezogen, sondern von den Beschäftigten chauffiert. Das schont den Rücken und die Gesundheit der Beteiligten und erhöht ganz nebenbei den Spaßfaktor im Arbeitsalltag.
3. März 2023 | Logbuch |
Die Küche ist das Herz der Werkstatt und der Speisesaal ein Treffpunkt für uns alle. Über 600 Portionen aus unserer Cantina werden Tag für Tag in den Standorten der Caritas-Werkstatt und bei unseren externen Kunden serviert – von der Kita bis zur Tagespflege für Senioren. Qualität ist uns hier besonders wichtig. Deshalb lassen wir alle Abläufe, von Speiseplanung, Warenwirtschaft, Lebensmittelhygiene, Deklaration bis hin zur Gästekommunikation, regelmäßig durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) prüfen und zertifizieren. Mit einem ausgezeichneten Auditergebnis ist uns heute das DGE-Logo für den höchstmöglichen Zeitraum von drei Jahren verliehen worden. Wir freuen uns über diese Anerkennung und sehen sie als Bestätigung und Ansporn im Arbeitsalltag.
2. März 2023 | Logbuch |
Vorfreude und Neugier standen dieser Tage den Beschäftigten und Fachkräften aus unserem Arbeitsbereich Werbemittelfertigung ins Gesicht geschrieben. Die Orafol Europa GmbH hatte eingeladen, die Produktionsstätten in der Konzernzentrale im Oranienburger Gewerbepark Nord zu besichtigen. Die Gäste bekamen einen Eindruck davon, wie das vertraute Folienmaterial hergestellt und weiterverarbeitet wird. Als zuverlässiger Lieferant von Musterprodukten für Messe, Groß- und Einzelhandel verbindet uns mit Orafol eine gewerbliche Partnerschaft, die so bewährt und langlebig ist, wie die Werkstatt selbst.
21. Februar 2023 | Logbuch |
Mit dem Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf (LIB) verbindet uns als Caritas-Werkstatt eine langjährige Partnerschaft. Innovative Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse der Bienenhaltung treffen auf moderne Fertigungstechnologie und qualifizierte Beschäftigte. So entsteht nun eine Sonderedition unserer C‑Beute comfort, die für die gewerbliche Anwendung ebenso geeignet ist wie für den Freizeitgebrauch – hier speziell für die hauseigene Imkerei des Länderinstituts. Das Ganze aus hochwertigem und langlebigem Holz von der Weymouth-Kiefer und dem gemeinsamen Branding vom LIB und unserer Hausmarke Faktor C.
15. Februar 2023 | Logbuch |
Endlich ist es wieder soweit: Die Caritas-Werkstatt startet mit einem interessanten und umfangreichen Fortbildungsprogramm in das Jahr 2023. Berufliche Bildung ist für uns ein Kernthema aus Überzeugung. Wir verstehen die Werkstatt als einen Ort lebenslangen Lernens – für Werkstattbeschäftigte genauso wie für die hauptamtlichen Fachkräfte. Im Fortbildungsprogramm der Caritas-Werkstatt findet sich eine Vielzahl von Veranstaltungen, die die Bandbreite und die Vielfalt der Werkstattwelt abbilden. Dazu gehören Seminare und Fachvorträge, aber auch viele begleitende Angebote. Ein Teil des Programms ist inklusiv angelegt und soll Beschäftigte und Betreuungspersonen gleichermaßen ansprechen, etwa die Veranstaltungsreihe zum Welttag des Fahrrads im Juni oder die Aktionstage Gesund arbeiten im November. Aber schaut selbst nach und sucht aus, was Euch interessiert: Neben der gedruckten Broschüre steht das Fortbildungsprogramm der Caritas-Werkstatt hier auch als Download bereit.
13. Februar 2023 | Logbuch |
Wenn sich in der Küche alle darum reißen, im Abwasch zu arbeiten, dann ist die neue Spültechnik der Cantina angeschlossen und im Einsatz. Eine moderne und nutzerfreundliche Technologie sorgt nicht nur für perfekte Spülergebnisse und sauberes Geschirr, sondern auch für Freude bei der Bedienung. Die Inbetriebnahme der neuen Spülmaschine von MEIKO ist Teil einer Modernisierungsoffensive unserer Küche, mit der wir die Abläufe von Zubereitung, Logistik und Essenausgabe optimieren und gleichzeitig die Attraktivität der Cantina als Arbeitsplatz erhöhen möchten.
2. Februar 2023 | Logbuch |
Mehr denn je wünschen wir uns Frieden für das Jahr 2023 und den Segen, der uns und die Werkstatt durch die Zeit tragen soll. Nun steht dieser Wunsch auch über den Türen, wie hier in der Zweigwerkstatt am Heidering, der die Sternsinger unserer Caritas-Werkstatt heute einen stimmungsvollen Besuch abgestattet haben.
19. Januar 2023 | Logbuch |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Beschäftigte und Angehörige,
zunächst wünschen wir Ihnen allen ein gutes und gesundes neues Jahr.
Wir möchten Sie zu Jahresbeginn über einige wichtige Neuerungen informieren, die die Beschäftigung in der Caritas-Werkstatt betreffen.
elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Zum 01.01.2023 hat der Gesetzgeber das Meldeverfahren über eine Arbeitsunfähigkeit verändert. Auch die Caritas-Werkstatt ist an dieses Verfahren gesetzlich gebunden. Für die Arztpraxen entfällt die verbindliche Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (Krankenscheinen) zur Vorlage beim Arbeitgeber. In der momentanen Übergangsphase haben einzelne Praxen die Ausstellung von Krankenscheinen bereits eingestellt, andere führen das gewohnte Verfahren vorläufig weiter. Für alle Beschäftigten, die wegen Krankheit nicht in die Werkstatt kommen können, gilt die Verpflichtung, ihre zuständige Gruppenleitung in der Werkstatt über das krankheitsbedingte Fehlen unverzüglich zu informieren. Dazu gehört insbesondere das Beginndatum der ärztlichen Krankschrift. Es reduziert unseren Verwaltungsaufwand erheblich, wenn Beschäftigte sich im Fall einer Krankschrift auch weiterhin in ihrer Arztpraxis eine schriftliche Bestätigung über den Zeitraum ausstellen lassen – und diese in der Werkstatt vorlegen. Für Beschäftigte im Förderbereich ist eine ärztliche Bestätigung über den Zeitraum der Krankschrift weiterhin zwingend notwendig.
Arbeitsentgelt
Zum 01.01.2023 erhöht sich der gesetzliche Grundbetrag für das Arbeitsentgelt in Werkstätten bundesweit von 109,00 auf 126,00 Euro. Für die meisten Beschäftigten erhöht sich das Arbeitsentgelt damit um diese 17,00 Euro. Einige wenige Ausnahmen gelten für Beschäftigte, die mit dieser Erhöhung den gesetzlichen Schwellenwert zum Anspruch auf Arbeitsförderungsgeld (§ 59 SGB IX) übersteigen und für Beschäftigte auf Außenarbeitsplätzen. In den nächsten Tagen erhalten Sie die aktuelle Entlohnungsordnung und Ihre persönliche Bescheinigung über das Arbeitsentgelt für Januar 2023 per Post. Rückfragen zum Arbeitsentgelt können Sie jederzeit telefonisch oder über info@caritas-werkstatt.de an die Werkstattleitung richten.
Urlaubsplanung Werkstattbeschäftigte
Um die Personalplanung in den Arbeitsgruppen zu unterstützen und um Urlaubswünsche zielgerichtet zu ermöglichen, führt die Caritas-Werkstatt auch für die Beschäftigten eine verbindliche Urlaubsplanung ein. Bis zum 31.01. eines Jahres sollen mindestens 15 Tage (inkl. der feststehenden Schließtage) aus dem Gesamtjahresanspruch zeitlich geplant werden. Die Fachkräfte in den Gruppen werden jeweils zu Jahresbeginn die Urlaubsplanung ihrer Beschäftigten über ein Formblatt anfordern. Die Genehmigung von Urlaubszeiten erfolgt digital in der Klientendokumentation. Auf Wunsch erhalten die Beschäftigten eine schriftliche Bestätigung über die Genehmigung konkreter Urlaubstage.
Schließzeiten Caritas-Werkstatt (2023)
02./03.01., 19.05., 02./30.10., 27.–29.12.2023
Eine gute Zeit wünscht Ihnen
Ihre Caritas-Werkstatt
6. Januar 2023 | Logbuch |
Kurz vor dem Jahreswechsel hat sich unser langjähriger Geschäftsführer Rolf Göpel in den Ruhestand verabschiedet. Während eines Festaktes in der Dominikus-Klinik blickten Freunde, Weggefährten und Caritasprominenz auf fünfunddreißig gemeinsame Jahre im Dienst des Berliner Caritasverbandes zurück. Als Caritas-Werkstatt haben wir uns gefreut, diesen Empfang mit unserer Cantina ausrichten zu dürfen. Die Caritas hat Rolf Göpel viel zu verdanken. Zahlreiche Projekte und Dienste gehen auf seine Ideen zurück. Wir wünschen Rolf Göpel Gesundheit, gutes Gelingen für seine persönlichen Vorhaben und eine erfüllte Zeit.
21. Dezember 2022 | Logbuch |
Die Caritas-Werkstatt ist in den drei Standorten in Oranienburg zu finden – aber längst auch in zahlreichen Firmen der Region. Über zwanzig Beschäftigte sind inzwischen auf Außenarbeitsplätzen tätig und das in Branchen, so vielfältig, wie die beruflichen Interessen eben sein können. Das hauseigene Jobcoaching unterstützt die Beschäftigten, vermittelt und verhandelt mit den betreffenden Unternehmen und erweitert so das Spektrum und das Beschäftigungsangebot der Caritas-Werkstatt. Traditionsgemäß treffen sich am Ende eines Arbeitsjahres die Beschäftigten, um sich auszutauschen und mit der Werkstattleitung über die Erlebnisse, Erfahrungen und künftige Vorhaben zu plaudern.