Wäh­len gehen!

Wäh­len gehen!

Die Ca­ri­tas-Werk­statt fühlt sich den In­ter­es­sen und An­lie­gen ih­rer Be­schäf­tig­ten ver­pflich­tet. Dazu ge­hört ein of­fe­nes Ohr für die Be­schäf­tig­ten im Ar­beits­all­tag, aber auch der in­sti­tu­tio­nel­le Aus­tausch zwi­schen Werk­statt­rat, Frau­en­be­auf­trag­ten und Werk­statt­lei­tung. Erst recht in ei­ner wach­sen­den und mit­un­ter un­über­sicht­li­chen Werk­statt. In die­sen Gre­mi­en wer­den An­fra­gen, Sor­gen und Be­schwer­den von Be­schäf­tig­ten be­ar­bei­tet, Ideen ge­sucht und Lö­sun­gen ge­fun­den. Am Diens­tag, 23.11.2021 wer­den in der Ca­ri­tas-Werk­statt die Frau­en­be­auf­trag­ten und der Werk­statt­rat neu ge­wählt. Star­ke Frau­en­be­auf­trag­te und ein star­ker Werk­statt­rat zei­gen auch, dass nie­mand mit sei­nen Sor­gen al­lein ist. Un­ter­stützt die Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter mit ei­ner ho­hen Wahl­be­tei­li­gung – im In­ter­es­se al­ler. Geht wäh­len, es ist Eure Werkstatt!

Schlie­ßung der Zweig­werk­statt am Ader­luch (12.11.2021)

Schlie­ßung der Zweig­werk­statt am Ader­luch (12.11.2021)

Am Frei­tag, 12.11.2021 wird es we­gen Er­schlie­ßungs­ar­bei­ten im Ob­jekt Ader­luch 54 zu ei­ner mehr­stün­di­gen Un­ter­bre­chung der Was­ser­ver­sor­gung kom­men. Die Ar­bei­ten lie­gen in­ner­halb der üb­li­chen Be­schäf­ti­gungs­zeit und be­tref­fen alle Miet­par­tei­en, auch un­se­re Zweig­werk­statt am Ader­luch. In die­ser Zeit sind alle sa­ni­tä­ren An­la­gen, ein­schließ­lich der Pfle­ge­bä­der und die Can­ti­na am Stand­ort nicht zu be­nut­zen. Ein ge­ord­ne­ter Werk­statt­be­trieb wür­de un­ter die­sen Um­stän­den hier den Tag über nicht mög­lich sein. Aus die­sem Grund ist es er­for­der­lich, die Zweig­werk­statt am Ader­luch am 12.11.2021 zu schlie­ßen. Die be­tref­fen­den Be­schäf­tig­ten wer­den an die­sem Tag von der Prä­senz­pflicht frei­ge­stellt. Al­ter­na­tiv gibt es die Mög­lich­keit, an ei­nem an­de­ren Stand­ort der Ca­ri­tas-Werk­statt eine Not­be­treu­ung in An­spruch zu neh­men. Bit­te in­for­mie­ren Sie uns bis zum nächs­ten Diens­tag, 09.11.2021, ob Sie die­se Not­be­treu­ung am 12.11.2021 in An­spruch neh­men möch­ten oder an die­sem Tag die Werk­statt nicht be­su­chen. Bit­te nut­zen Sie dazu das Kon­takt­for­mu­lar un­se­rer Web­site oder schrei­ben uns eine E‑Mail an info@caritas-werkstatt.de. Wir dan­ken Ih­nen für Ihr Verständnis.

Neu­er Dienst­leis­ter für Fahr­dienst und Beförderung 

Neu­er Dienst­leis­ter für Fahr­dienst und Beförderung 

In den ver­gan­ge­nen Ta­gen ha­ben wir alle Be­schäf­tig­ten, die ei­nen Fahr­dienst nut­zen, über den be­vor­ste­hen­den Wech­sel un­se­res Be­för­de­rungs­dienst­leis­ters in­for­miert. Ab Mon­tag, 01.11.2021 wird das Deut­sche Rote Kreuz (DRK) die täg­li­che Be­för­de­rung für die Be­schäf­tig­ten der Ca­ri­tas-Werk­statt übernehmen.

Von der Auf­trags­ver­ga­be an das DRK ver­spre­chen wir uns eine nach­hal­ti­ge Ver­bes­se­rung der Be­för­de­rungs- und Ser­vice­qua­li­tät. Das DRK wird Sie kurz­fris­tig über Ihre vor­läu­fi­gen neu­en Ab­fahr­zei­ten in­for­mie­ren. Bis zum 31.01.2022 er­folgt eine Op­ti­mie­rung der ge­sam­ten Tou­ren­pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on, für die das DRK auf die Er­fah­run­gen der An­fangs­zeit an­ge­wie­sen ist.

Die Um­stel­lung wird an­fangs für Ver­än­de­run­gen und auch ei­ni­ge Zu­mu­tun­gen für Sie als Fahr­gäs­te sor­gen. Wir sind nicht glück­lich da­mit – so we­nig, wie mit den bis­he­ri­gen Um­stän­den, die die­sen An­bie­ter­wech­sel not­wen­dig ge­macht haben.

Für die­se Um­stel­lungs­pha­se vom 01.11.2021 bis 31.01.2022 möch­ten wir Ih­nen da­her mit un­se­ren Mög­lich­kei­ten als Ca­ri­tas-Werk­statt ent­ge­gen­kom­men: Vor­läu­fig bie­ten wir Ih­nen statt der In­an­spruch­nah­me des Fahr­diens­tes ein Be­för­de­rungs­geld an, mit dem Sie die Be­för­de­rung zur Werk­statt und zu­rück selbst­stän­dig or­ga­ni­sie­ren können.

Bit­te spre­chen Sie uns an oder schrei­ben uns eine E‑Mail, wenn Sie ak­tu­ell ei­nen Fahr­dienst nut­zen und von den Be­gleit­um­stän­den des An­bie­ter­wech­sels be­son­ders be­trof­fen sind. Wir sind sehr be­müht, in al­len Ein­zel­fäl­len eine zu­frie­den­stel­len­de und prag­ma­ti­sche Lö­sung zu finden.

Die Ar­beit der Nacht

Die Ar­beit der Nacht

Der Hed­wigs-Emp­fang ist ein pro­mi­nent be­setz­tes Fo­rum von Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Ka­tho­li­schen Kir­che und Gäs­ten aus Po­li­tik und Ge­sell­schaft. In die­sem Jahr wid­me­te sich der Emp­fang ei­nem der wich­tigs­ten so­zi­al­po­li­ti­schen The­men über­haupt, der Zu­kunft der Pfle­ge. Für das Ban­kett und den ku­li­na­ri­schen Rah­men des Kon­gres­ses sorg­te ein Team der Can­ti­na der Ca­ri­tas-Werk­statt – für so man­chen die heim­li­chen Stars des Abends.

Nah am Wasser

Nah am Wasser

Zu ei­ner ge­sel­li­gen Aus­fahrt durch das Ora­ni­en­bur­ger Hin­ter­land wur­de am Wo­chen­en­de der Mit­ar­bei­ter­aus­flug der Ca­ri­tas-Werk­statt. Ein buch­stäb­lich gol­de­ner Ok­to­ber­tag lud ein, die was­ser­rei­che Um­ge­bung vom Rad aus zu er­kun­den. Ent­lang an Ha­vel, Lehnitz­see und den Fahr­rad­we­gen am Ka­nal mach­ten wir Sta­ti­on am Gra­bow­see in­mit­ten der Idyl­le der his­to­ri­schen Lun­gen­heil­stät­ten. Nach ei­ner wei­te­ren Rast in Bern­ö­we ging es zur letz­ten Etap­pe nach Schmach­ten­ha­gen, wo wir nicht nur zum ge­mein­sa­men Es­sen ein­kehr­ten, son­dern auch noch eine Dia-Show mit ei­ni­gen Fund­stü­cken aus dem Bild­ar­chiv der Ca­ri­tas-Werk­statt zu se­hen bekamen.

Wir pfle­gen Kompetenz

Wir pfle­gen Kompetenz

Pfle­ge­be­darf schließt be­ruf­li­che Teil­ha­be nicht aus. Das ist aus gu­tem Grund die Er­war­tung von Be­schäf­tig­ten, Be­zugs­per­so­nen, Kos­ten­trä­gern und nicht zu­letzt von uns selbst. Ba­sis­wis­sen und grund­le­gen­de Fer­tig­kei­ten der Pfle­ge ge­hö­ren zu den not­wen­di­gen All­tags­kom­pe­ten­zen in na­he­zu al­len Be­rei­che der Ca­ri­tas-Werk­statt – oder kön­nen es je­der­zeit wer­den. In die­sem Be­wusst­sein be­su­chen alle haupt­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter eine je­weils zwei­tä­gi­ge Qua­li­fi­zie­rung in Grund­la­gen der Pfle­ge. Theo­re­ti­sche Aspek­te der Pfle­ge­wis­sen­schaft spie­len da­bei eben­so eine Rol­le wie Pra­xis­wis­sen aus den Be­rei­chen Hy­gie­ne, Er­näh­rung, Dia­be­tis, Epi­lep­sie oder Mo­bi­li­tät. Mit der Aka­de­mie für Ge­sund­heits­be­rufe (AGUS) in Ora­ni­en­burg ha­ben wir da­bei eine kom­pe­ten­te und aus­ge­zeich­ne­te Part­ne­rin für die­ses For­mat ge­fun­den. Hier ler­nen wir nicht nur für den Be­ruf, son­dern auch fürs Leben.

Wir brin­gen Din­ge ins Rollen

Wir brin­gen Din­ge ins Rollen

Fahr­rad­fah­ren ist Le­bens­freu­de, ein Stück Frei­heit – und ein Bei­trag zu ei­nem ge­sun­den Le­ben von Mensch und Um­welt. Mit dem neu­en Ar­beits­be­reich Rad & Tat för­dert die Ca­ri­tas-Werk­statt die Mo­bi­li­tät ih­rer Be­schäf­tig­ten und bie­tet ex­ter­nen Kun­den ei­nen kos­ten­güns­ti­gen Ser­vice rund ums Fahr­rad. Auf über 15.000 Ki­lo­me­ter kam das Team der Ca­ri­tas-Werk­statt wäh­rend des Ak­ti­ons­zeit­raums der bun­des­wei­ten Kam­pa­gne Stadt­ra­deln. Kein Team in Ora­ni­en­burg hat­te am Ende mehr Ki­lo­me­ter auf der Uhr. Im Land­kreis Ober­ha­vel roll­ten wir da­mit auf Platz 2 ins Ziel. Ob al­lein, zu zweit oder in grö­ße­rer Ge­mein­schaft wie hier – in der Ca­ri­tas-Werk­statt wird die Lie­be zum Fahr­rad groß­ge­schrie­ben. Die­ser Tage zeich­ne­te Land­rat Lud­ger Wes­kamp die Sie­ger­teams der Ak­ti­on Stadt­ra­deln 2021 aus. Mit­ten­drin auch die Be­schäf­tig­ten der Caritas-Werkstatt.

Par­tei­isch für die Demokratie

Par­tei­isch für die Demokratie

Werk­stät­ten für be­hin­der­te Men­schen sind eine so­zi­al­staat­li­che Er­run­gen­schaft und Teil des de­mo­kra­ti­schen Ge­mein­we­sens. So­wohl für die Be­schäf­tig­ten als auch für die Be­trei­ber der Werk­stät­ten schafft das So­zi­al­ge­setz­buch eine ver­läss­li­che Rechts­grund­la­ge. Ohne die­se staat­li­che Grund­ord­nung sind Werk­stät­ten nicht denk­bar. Gern hat die Ca­ri­tas-Werk­statt am ver­gan­ge­nen Sonn­tag ihre Räum­lich­kei­ten als Wahl­lo­kal für die Wah­len zum Deut­schen Bun­des­tag zur Ver­fü­gung gestellt.

Ko­ope­ra­ti­ons- und Ziel­ver­ein­ba­rung der Bran­den­bur­ger Werk­stät­ten für be­hin­der­te Menschen

Ko­ope­ra­ti­ons- und Ziel­ver­ein­ba­rung der Bran­den­bur­ger Werk­stät­ten für be­hin­der­te Menschen

Werk­stät­ten für be­hin­der­te Men­schen sind ein wich­ti­ger Teil der in­klu­si­ven Ar­beits­welt – als dau­er­haf­tes An­ge­bot zur be­ruf­li­chen Teil­ha­be und als Brü­cke in den all­ge­mei­nen Ar­beits­markt. In An­we­sen­heit von Ur­su­la Non­ne­ma­cher (Mi­nis­te­rin für So­zia­les, Ge­sund­heit, In­te­gra­ti­on und Ver­brau­cher­schutz), Lia­ne Klo­cek (Prä­si­den­tin des Lan­des­am­tes für So­zia­les und Ver­sor­gung), Ro­land See­ger (Vor­sit­zen­der der LAG der Werk­statt­rä­te Bran­den­burg e.V.) und Frank-Mi­cha­el Wür­disch (Vor­sit­zen­der der LAG der Werk­stät­ten für be­hin­der­te Men­schen Bran­den­burg e.V.) wur­de heu­te in Fürs­ten­wal­de die Ko­ope­ra­ti­ons- und Ziel­ver­ein­ba­rung un­ter­zeich­net, in der wich­ti­ge fach­li­che Stan­dards für die be­ruf­li­che Bil­dung und die Durch­läs­sig­keit zum all­ge­mei­nen Ar­beits­markt fest­ge­schrie­ben sind. Die per­sön­li­che Wahr­neh­mung die­ses Ter­mins durch hoch­ran­gi­ge Ver­tre­te­rin­nen von Po­li­tik und Ver­wal­tung freut uns auch als Zei­chen der Wert­schät­zung und als ein wich­ti­ges State­ment für die Zu­kunft der Werk­stät­ten als Institution.

Bie­nen ma­chen Schule

Bie­nen ma­chen Schule

Bie­nen ma­chen Schu­le – und das im Prä­senz­un­ter­richt, ga­ran­tiert. Für die gleich­na­mi­ge Kam­pa­gne von Mel­li­fera e.V. ent­ste­hen mo­men­tan in un­se­rem Ar­beits­be­reich Holz­ver­ar­bei­tung so­ge­nann­te Bie­nen­wun­der-Sets. Bun­des­weit sind Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf­ge­ru­fen, Ge­schich­ten, Ge­dich­te oder Lie­der zum The­ma “Bie­nen” ein­zu­sen­den, um sich eine sol­che Holz­kis­te, in mar­kan­ter Wa­ben­form und und mit al­ler­hand Über­ra­schun­gen ge­füllt, zu si­chern. Das al­les mit bes­ten Grü­ßen aus der Caritas-Werkstatt.

Brot & Spiele

Brot & Spiele

Wir schau­en zu­rück auf ein rund­her­um ge­lun­ge­nes Jo­han­nes­fest. Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht an alle Be­tei­lig­ten, die in der Vor­be­rei­tung und am Tag selbst zum Ge­lin­gen bei­getra­gen ha­ben. Ei­ni­ge Ein­drü­cke und Stim­mungs­bil­der gibt es hier zu sehen.