11. April 2020 | Allgemein, Logbuch |
Der Osterhase ist ein scheues Wesen. Doch wir haben ihn erwischt, stilecht im Cantina-Gewand und mit großem Gepäck. Die Caritas-Werkstatt spendiert der Oranienburger Tafel vierhundert Schokoladengrüße zum Osterfest. Wir ziehen den Hut vor ihrem Dienst, gerade in schwierigen Zeiten. Die Caritas-Werkstatt wünscht allen Freunden des Hauses gesegnete Feiertage.
5. April 2020 | Allgemein, Logbuch |
Die Caritas-Werkstatt ist da, wo sie gebraucht wird. Aufgrund der aktuell großen Nachfrage haben wir eine Näherei mit sechs ständigen Arbeitsplätzen eingerichtet, in der wir Stoffmasken für den regionalen Bedarf fertigen. Hier übernehmen wir im Auftrag der Stadt Oranienburg auch die Annahme von gespendeten Masken, die sachgerechte Desinfektion und die Logistik und den Versand an die Dienststellen, Arztpraxen und Kliniken, in denen diese Masken benötigt werden. Achtung, Geheimtipp: Auch die Freunde von stylishen Designideen kommen hier auf ihre Kosten.
1. April 2020 | Logbuch |
In schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, sich unter Partnern Vertrauen zu schenken. Die Orafol Europe GmbH als unser größter Auftraggeber hat die Caritas-Werkstatt im Rahmen des hauseigenen Qualitätsmanagements erneut als A‑Lieferant klassifiziert. Wir freuen uns über dieses Kompliment und sehen es als Ansporn für die künftige Zusammenarbeit.
1. April 2020 | Allgemein, Logbuch |
Längst werden durch die Corona-Pandemie nicht nur schwerwiegende gesundheitliche Folgen für viele Menschen befürchtet, sondern auch nachhaltige negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Nahezu alle Unternehmen sind betroffen, Selbstständige, mittelständische Betriebe ebenso wie Großkonzerne. In ganz Deutschland haben Firmen Kurzarbeit angezeigt, die Werkstätten für behinderte Menschen haben ihren Regelbetrieb allesamt eingestellt. Um die enormen Einnahmeverluste auszugleichen, hat die Europäische Union ein Konjunkturprogramm aufgelegt, das nach dem Ende der Pandemie eine vorübergehende Rückkehr zum Französischen Revolutionskalender aus den Zeiten Napoleons vorsieht. Zu dieser Kalenderzählung gehört eine Zehn-Tage-Woche, also acht anstatt fünf aufeinanderfolgende Arbeitstage bis zum Wochenende. Führende Wirtschaftswissenschaftler halten diesen zeitlich begrenzten Schritt für unumgänglich, um auf die erwartete Rezession zu reagieren. Die Caritas-Werkstatt prüft derzeit alle notwendigen Vorkehrungen, die mit dieser Kalenderumstellung verbunden sind. Viele der gewerblichen Auftraggeber sind in ihren Vorbereitungen schon weiter. Die Einführung der Zehn-Tage-Woche ist vorgesehen zunächst bis zum 1. April des nächsten Jahres.
24. März 2020 | Allgemein, Coronavirus, Logbuch |
Die Cantina der Caritas-Werkstatt ist für Euch da – auch jetzt, in Zeiten wie diesen. Beschäftigte mit CantinaCard können sich ab sofort montags bis freitags in der Zeit zwischen 11.00 und 13.00 Uhr ihr Mittagessen in der Werkstatt abholen. Und damit ihr gut übers Wochenende kommt, gibt es am Freitag noch einen Vorrat obendrauf.
Wenn möglich, bitten wir Euch um eine vorherige Bestellung per E‑Mail unter mittagessen@caritas-werkstatt.de oder unter der Telefonnummer 03301.52 39–46, damit die Cantina den täglichen Bedarf kalkulieren kann.
Die Ausgabe erfolgt im Empfangsbereich der Hauptwerkstatt. Ihr erhaltet dort eine gut verpackte Einzelportion des aktuellen Mittagsangebotes. Bittet beachtet dazu den Menüplan auf www.cantina-oranienburg.de.
Lasst es Euch schmecken und bleibt gesund!
23. März 2020 | Coronavirus, Logbuch |
Liebe Beschäftigte,
liebe Eltern,
liebe gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer,
laut einer Verordnung nach §32 Infektionsschutzgesetz werden ab Montag, 23.03.2020 die Werkstätten für behinderte Menschen im gesamten Land Brandenburg ihren Betrieb stark einschränken und für die Beschäftigten nicht mehr geöffnet sein.
Ausnahmen gelten nur für Beschäftigte, für die eine Notbetreuung erforderlich ist, weil keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit vorhanden ist oder die Betreuung in der Werkstatt aus einem anderen Grund im Einzelfall dringend erforderlich ist.
Beschäftigte, die auf diese Notbetreuung angewiesen sind, melden sich bitte in der Werkstatt, bei ihrer Gruppenleitung, beim zuständigen Fachdienst oder bei der Werkstattleitung.
Die Verordnung gilt bis einschließlich 19.04.2020.
Bitte beachten Sie zum Geltungszeitraum auch die weiteren Veröffentlichungen auf unserer Internetseite.
Für die Besitzer der CantinaCard wird es die Möglichkeit einer Außer-Haus-Abholung einzeln verpackter Mittagsmenüs geben. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Werkstattleitung, vorzugsweise per E‑Mail an info@caritas-werkstatt.de; Sie erhalten kurzfristig eine verbindliche Antwort auf Ihre Frage.
Zusätzlich hat der Fachdienst der Caritas-Werkstatt für alle Beschäftigten eine ständige Hotline geschaltet. Bei Fragen und im Notfall erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 03301.5239–46.
Mit freundlichen Grüßen von
Christoph Lau, Werkstattleiter
19. März 2020 | Coronavirus, Logbuch |
Liebe Beschäftigte,
liebe Eltern,
liebe gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer,
die Brandenburger Landesregierung plant momentan keine Schließung von Werkstätten für behinderte Menschen.
Damit steht die Caritas-Werkstatt den Beschäftigten auch weiterhin an allen Standorten offen.
Davon abgesehen entspricht es den offiziellen Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, Menschenansammlungen grundsätzlich zu meiden. Insoweit gestatten wir allen Beschäftigten, die aus Sorge um die eigene Gesundheit die Werkstatt momentan nicht besuchen möchten, zu Hause zu bleiben.
Diese Regelung gilt bis vorerst 30.04.2020.
Vor Ablauf dieser Frist werden wir Sie über das weitere Vorgehen informieren. Bitte beachten Sie dazu auch die Veröffentlichungen auf unserer Internetseite.
Soweit Sie davon Gebrauch machen, bitte ich Sie um eine Mitteilung an die zuständige Gruppenleitung der Werkstatt und möglichst auch an den Fahrdienst.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Werkstattleitung, vorzugsweise per E‑Mail an info@caritas-werkstatt.de; Sie erhalten kurzfristig eine verbindliche Antwort auf Ihre Frage.
Mit freundlichen Grüßen von
Christoph Lau, Werkstattleiter
18. März 2020 | Coronavirus, Logbuch |
Die Caritas-Werkstatt übernimmt Verantwortung – auch in schwierigen Zeiten wie diesen. Wir leisten an drei Standorten fachliche Betreuung für über 400 Menschen mit Behinderung, sorgen für eine sinnstiftende Beschäftigung, sichern Versorgung und eine Mittagsmahlzeit und assistieren beim persönlichen Hygieneverhalten. Daneben sind wir Teil einer Produktions- und Wertschöpfungskette, die vielfach auch die elementare Infrastruktur bedient. Es entspricht unserem Wunsch und unserem Selbstverständnis, diese Aufgabe auch unter schwierigen Umständen zu erfüllen und die Werkstätten offen zu halten. Verantwortung zu übernehmen heißt aber ebenso, die behördlichen Anordnungen zum Gesundheitsschutz konsequent zu befolgen – bis hin zu einer möglichen Schließung von Einrichtungsstandorten. Für die Bewertung der aktuell komplexen Sicherheitslage sind wir auf die medizinische Expertise der Gesundheitsbehörden angewiesen. Eine vorübergehende Schließung der Werkstätten für behinderte Menschen ist für uns dabei die Ultima Ratio, die eine behördliche Anordnung voraussetzt.
10. März 2020 | Allgemein, Logbuch |
In der Produktionshalle unserer Zweigwerkstatt am Heidering entsteht auf halber Höhe eine begehbare Ebene als Lagerbühne und Regalfläche. Für die notwendige Baufreiheit rücken hier momentan alle ein wenig zusammen.
3. März 2020 | Logbuch |
Als Materiallager und als zwischenzeitliches Ausweichquartier während der laufenden Umbauarbeiten werden hier einige Container in die Zweigwerkstatt am Heidering eingeflogen. Derzeit entsteht im Arbeitsbereich Demontage auf halber Höhe der Werkhalle eine zusätzliche begehbare Lagerebene.
21. Februar 2020 | Logbuch |
Die Küche ist das Herz der Werkstatt und der Speisesaal ein Treffpunkt für uns alle. Über 700 Portionen aus unserer Cantina werden Tag für Tag in den Standorten der Caritas-Werkstatt und bei unseren externen Kunden serviert – von der Kita bis zur Tagespflege für Senioren. Qualität ist uns hier besonders wichtig. Deshalb lassen wir alle Abläufe, von Speiseplanung, Warenwirtschaft, Lebensmittelhygiene, Deklaration bis hin zur Gästekommunikation, regelmäßig durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) prüfen und zertifizieren. Mit einem ausgezeichneten Auditergebnis ist uns dieser Tage das DGE-Logo für den höchstmöglichen Zeitraum von drei Jahren verliehen worden. Wir freuen uns über diese Anerkennung und sehen sie als Bestätigung und Ansporn im Arbeitsalltag.
19. Februar 2020 | Allgemein, Logbuch |
Der Tag in der Caritas-Werkstatt beginnt nicht erst am Arbeitsplatz. Auch in den Garderoben möchten wir einen Komfort ermöglichen, der den Wünschen der Beschäftigten entgegenkommt und Platz für persönliches Eigentum und Arbeitsbekleidung lässt. Im Rahmen eines mehrjährigen Bauvorhabens werden nach und nach die Garderobenbereiche in den einzelnen Standorten modernisiert. Hier im Bild das spontane Urteil der Beschäftigten.