10. Juni 2024 | Logbuch |
Zu einem echten Happening wurde der Aktionstag der Caritas-Werkstatt für alle Fahrrad-Fans. Zum Welttag des Fahrrads stand der Mittwoch, 05.06.2024 in der Hauptwerkstatt ganz im Zeichen des Fahrrads. Ob bei einem Sicherheitstraining der Verkehrswacht, einem Fahrradparcours, Kursen zur fachgerechten Pflege, Rikschafahrten auf dem Gelände oder der polizeilichen Fahrrad-Codierung – überall waren interessierte Beschäftigte und Gäste der Werkstatt zu sehen. Das Fahrrad ist eben nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch eine schöne Gelegenheit, Menschen zusammenzubringen.
5. Juni 2024 | Logbuch |
In einer losen Serie erinnern die Online-Reporter der Caritas-Werkstatt an verstorbene Beschäftigte. Hier schreibt Julia Bußler über Angelika Kopitzke.
„Ich bleibe in der Küche, bis ich in Rente gehe“, sagte sie in einem Video. Leider verstarb Angelika Kopitzke kurz vor ihrer Rente, am 1. August 2023.
Obwohl ihre Mutter sie auf dem Johannesberg ausgesetzt und sie nie eine Familie hatte, wirkte Angelika immer fröhlich. Spielte sie mit ihrer ABW-Gruppe (Außen-Betreutes Wohnen) Mensch ärgere dich nicht, würfelte sie sehr oft eine „Pup-Eins“, wie sie das nannte, wenn das olle Ding bei ihrem Wurf nur ein Auge zeigte. „Der Humor verließ sie auch dann nicht“, erzählte uns einer ihrer ehemaligen Mitbewohner.
Wir fanden es toll, dass sie immer so fröhlich war. Das konnte einen mitreißen, auch wenn man selbst grad traurig war. Angelika hat wirklich immer gelacht!
Jeden Tag saß sie in der Küche auf ihrem kleinen Hocker und schälte Kartoffeln. Auf ihn stellte sie sich drauf, um an Dinge ranzukommen, die zu hoch für ihre Reichweite lagen. Sie wusste sich eben zu helfen!
Es heißt, am Ende habe sie kaum noch was gegessen. Am Tag nach ihrem Geburtstag schlief sie für immer ein. Wir waren schockiert. Noch eben hatte sie doch noch mit uns gelacht – und nun war sie plötzlich nicht mehr da! Zu ihrer Beerdigung sollten wir nicht in Schwarz kommen, weil das doch so traurig aussieht. Wer wollte, kam trotzdem in Schwarz oder Weiß, aber auch Lila, Pink – alle Farben waren zu sehen.
Gefühlt die halbe Werkstatt war gekommen, dazu viele aus den Wohnbereichen. Anschließend gab‘s Kaffee und Kuchen – auf Angelika, weil sie das so wollte! Schon fast ein Jahr ist das her – und wir denken noch immer an unsere Angelika! In der Cantina am Blumenfenster steht ihr Bild.
4. Juni 2024 | Logbuch |
Die Caritas-Werkstatt bedankt sich herzlich bei der Octopus Energy Germany GmbH, die uns dieser Tage einen Spendenscheck über zweitausend Euro überreicht hat. Der Geldwert wird uns in der Cantina am Hauptstandort zugute kommen. Hier statten wir die Kühlhäuser und Warenlager mit einer digitalen Temperaturüberwachung aus, um über mögliche Schwankungen oder Unterbrechungen der Stromzufuhr ganz unmittelbar informiert zu sein. Die Einhaltung der Kühlkette ist ein wesentliches, auch lebensmittelrechtliches Kriterium, deren Nachweis wir auf diesem Wege automatisieren.
30. Mai 2024 | Logbuch |
Letzten Samstag richtete unsere Caritas-Werkstatt den 6. Spieltag der Landesliga des Brandenburger Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes aus. Im Stadion des FSV Forst Borgsdorf traten neun Mannschaften aus verschiedenen Brandenburger Werkstätten gegeneinander an. Viele Zuschauer waren gekommen, unter ihnen zahlreiche fußballbegeisterte Kinder. Helfende Hände sorgten dafür, dass es Essen und Trinken für alle gab, dafür vielen Dank!
Wir waren am Start, um unser Team vom St. Johannesberg zu unterstützen. Zwei Trommeln hatten wir dabei, und wir machten ordentlich Rabatz. Unser Schlachtruf: „Caritas vor, noch ein Tor!“
Fußball fasziniert mich schon immer, doch war es mein erstes Mal live im Stadion. Es machte mich glücklich, zusammen mit den anderen für unsere Mannschaft einzustehen. Natürlich habe ich einen Lieblingsspieler – wer das ist, verrate ich nicht.
Mit einem Unentschieden und einer Niederlage starteten wir in die Vorrunde, aber in der dritten Partie ließen wir uns den Sieg nicht nehmen! Ich gab ordentlich Power an der Trommel, da merkte ich: Ein Gegenspieler hatte einen der Unseren rüde gefoult. Den fälligen Freistoß verlängerte unsere Mannschaft ins Tor! Dementsprechend brach unser Jubel los, ebenso bei einem wunderbaren Kopfballtor nach einem Eckball.
Wir alle wollten zeigen: Unsere Werkstatt ist auch auf dem Fußballplatz aktiv. Als Vorrunden-Zweiter erreichten wir das Halbfinale und belegten am Ende den 3. Platz. Im Gesamt-Klassement stehen wir vor dem Abschlussturnier auf Rang 4. Mein Fazit: Fußball im Stadion ist einfach toll!
27. Mai 2024 | Logbuch |
An dieser Stelle erzählen regelmäßig Beschäftigte aus ihrem Arbeitsalltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Moritz Siegert.
Die Caritas-Werkstatt gibt es schon seit mehr als 30 Jahren. Sie besteht derzeit aus den drei Standorten Heidering, Aderluch und der Hauptwerkstatt.
Auf dem Campus St. Johannesberg befinden sich neben der Hauptwerkstatt das Caritas-Wohnen und die Schule. Das Josefhaus ist das älteste Gebäude hier. In der Schule lernen Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse, um anschließend in der Werkstatt oder anderswo zu arbeiten. Einige Beschäftigte leben in einer der Wohngruppen. An den drei Standorten der Caritas-Werkstatt arbeiten insgesamt über 500 Menschen.
In einem Fortbildungsprogramm können wir alle Neues entdecken, auf Gebieten wie Musik, Kunst, Sport, Selbstverteidigung sowie vieles mehr. Unterstützt wird die Werkstatt vom DRK, deren Fahrdienst manche von uns abholt und wieder nach Hause bringt. Andere kommen mit Bus, Bahn oder ihrem Fahrrad.
In jedem Jahr gibt es öffentliche Veranstaltungen wie das Johannesfest oder den Tag der offenen Tür, um das, was wir hier vollbringen, mit Besuchern und unseren Familien zu teilen. In über 30 Jahren brachte die Werkstatt viele besondere Menschen hervor, die hier ihre Talente zeigten und entfalteten. Einige arbeiteten hier bis zu ihrem Lebensende. Ihnen folgen weitere Generationen von Werkstattbeschäftigten.
16. Mai 2024 | Logbuch |
Auf den Tag genau vor zwei Jahren starb Torsten Ulack kurz nach dem Feierabend in der Caritas-Werkstatt. Anlass genug, heute besonders an ihn zu denken. Einige Beschäftigte aus seinem früheren Arbeitsbereich trafen sich dazu am Ort der Erinnerung an der Stele mit seinem Namen für ein gemeinsames Gedenken. Torsten, alter Seemann, Du bleibst einer von uns!
15. Mai 2024 | Logbuch |
An dieser Stelle erzählen regelmäßig Beschäftigte aus ihrem Arbeitsalltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Janine Gerlach.
Als mir meine Betreuerin die Caritas-Werkstatt empfahl, war ich erstmal skeptisch. Sie gab mir eine Broschüre. Die fand ich ganz interessant und entschied: „Das gucke ich mir mal an!“
Gemeinsam besichtigten wir die Werkstatt, dann schnupperte ich jeweils einen Monat in die drei Abteilungen des Berufsbildungsbereichs rein: Rad & Tat, Grün-Team sowie Gastronomie & Service. Mir war klar: Ich will zu Rad & Tat, in die Fahrradwerkstatt!
Zuerst passierte mir manches Missgeschick. So ging mir beim Durchtrennen eines Bowdenzugs die Zange kaputt, aber aus Fehlern lernt man! Mittlerweile weiß ich, wie man ein Fahrrad vernünftig repariert, demontiert oder aufbaut. Haben wir eins fertig, machen wir eine Probefahrt. Fällt uns dabei was auf, sagen wir einem Gruppenleiter Bescheid.
Durch meine in der Fahrradwerkstatt gesammelten Erfahrungen bin ich in der Lage, für meine Familie Schläuche auszutauschen, Bremsen einzustellen und dergleichen mehr. Eine richtig eingestellte Bremse kann Leben retten! Ich finde, meine Gruppenleiter können stolz auf mich sein.
In der Caritas-Werkstatt lernte ich viele Menschen kennen. Einige sind mir inzwischen sehr wichtig, auch meinen Partner fand ich hier. Nach den zwei Jahren im Berufsbildungsbereich wechsle ich in den Arbeitsbereich, natürlich zu Rad & Tat!
14. Mai 2024 | Logbuch |
Nun haben auch die Frauenbeauftragten in den Brandenburger Werkstätten ihre Landesarbeitsgemeinschaft. Gemeinsam werden sie sich für die Zukunft der Werkstätten stark machen und für die besonderen Belange von weiblichen Beschäftigten. Wir freuen uns und können alle auch wenig stolz sein, dass für den Vorsitz dieser Landesarbeitsgemeinschaft mit Katrin Dewitz eine Beschäftigte aus unserer Caritas-Werkstatt gewählt wurde. Ihr und allen anderen in der LAG wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen im neuen Amt. Auf die Unterstützung Eurer Werkstattleitung könnt Ihr Euch verlassen!
2. Mai 2024 | Logbuch |
An dieser Stelle erzählen regelmäßig Beschäftigte aus ihrem Arbeitsalltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Monika Fiedler.
Seit dem 1. April 2008 bin ich in der Caritas-Werkstatt, und es war kein Aprilscherz. Ich bin gerne hier, da ich nette Menschen um mich habe. Habe ich Probleme, bekomme ich auch Unterstützung durch den Fachdienst und unsere liebe Gruppenleiterin.
Als ich damals in der Bernauer Straße 60 A ankam, sagte ich „Guten Morgen“ und „Tschüss“. Fragte mich jemand etwas, antwortete ich nur kurz und knapp. Das hat sich in den 16 Jahren hier schon gebessert.
30. April 2024 | Logbuch |
An dieser Stelle berichten ab sofort Beschäftigte als Online-Reporter über das Leben und den Alltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Moritz Siegert.
Michaela ist eine begabte Künstlerin in der Caritas-Werkstatt. Mit ihrer Fingerfertigkeit bringt sie eindrucksvolle Werke hervor.
Ich erinnere mich zum Beispiel an ihre Tierfiguren, die sie unter anderem am Tag der offenen Tür oder am Flohmarkttisch auf dem Werkstatt-Gelände verkaufte. Um ihre Kreationen zu realisieren, nutzte sie Gießformen, verschiedene Farben und Pigmentpulver. Die kleinen Kunstwerke gefallen mir sehr. Sorgfältig und ausgewogen bringt Michaela ihre Tiere zum Vorschein.
Auch ein tolles Schachspiel samt Brett und Figuren erschufen ihre Hände. Egal, was sie anfängt, ob leicht oder schwer, ob groß oder klein – Michaela schaffts immer wieder, und zwar ganz allein!
29. April 2024 | Logbuch |
An dieser Stelle erzählen regelmäßig Beschäftigte aus ihrem Arbeitsalltag in der Caritas-Werkstatt. Heute: Eileen Mannich.
Durch meine Mutter kenne ich die Caritas schon länger. Als ich durch meine psychischen Erkrankungen nicht mehr auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sein konnte, wollte ich in die Werkstatt. Nun bin ich seit 2021 hier und fühle mich wohl.
Durch die Werkstatt habe ich soziale Kontakte und einen geregelten Tagesablauf, der für mich wichtig ist. Hier kann ich ohne Druck und Stress arbeiten, mich und meine Stärken einbringen. Ich gehe zufrieden nach Hause, das ist mir das Wichtigste! Meine Entscheidung für die Werkstatt war auch aus heutiger Sicht richtig.
25. April 2024 | Logbuch |
Die Caritas-Werkstatt ist in Bewegung. Im Arbeitsalltag, aber auch buchstäblich bei verschiedenen Anlässen und Lauf-Events, wie beim gestrigen Berliner Firmenlauf. Durch den Tiergarten, vorbei an der Siegessäule bis zum Schlussspurt mit dem imposanten Blick auf die Abendsonne über dem Brandenburger Tor bot der Lauf eine sportliche Sightseeing-Tour der besonderen Art. Und dank Verena Noelting schaffte es die Caritas-Werkstatt beim Wettbewerb der Inline-Skaterinnen sogar bis auf das Siegerpodest und auf die ganz große Bühne. Das ist stark!