13. November 2020 | Coronavirus, Logbuch |
Von mehreren Infektionen mit Covid-19 in einer betreuten Wohnform in unserem Einzugsgebiet ist auch die Caritas-Werkstatt mit sechs Beschäftigten betroffen. Damit sind aktuell insgesamt acht positive Befunde in der Caritas-Werkstatt bestätigt. Betroffen sind Gruppen aus den Werkstattbereichen Cantina, Holzverarbeitung, Werbetechnik, Campus Q, Faktor C und B.Plus. Durch das in der Caritas-Werkstatt praktizierte Kohortenprinzip lässt sich der Kreis der Verdachtspersonen innerhalb größerer Arbeitsbereiche begrenzen. Alle Beschäftigten, die durch die bestätigten Infektionen als Kontaktpersonen 1. Grades gelten, sind heute informiert worden. Wir bitten alle Beschäftigten, auch im privaten Umfeld, dringend um Kontaktreduzierung. Entsprechend unserer Teststrategie werden wir die Rückkehr der betreffenden Beschäftigten und der hauptamtlichen Fachkräfte von einem negativen Antigen-Schnelltest abhängig machen. Nähere Informationen dazu erhalten alle gesetzlichen Betreuer und vertretungsberechtigten Personen von Beschäftigten der Caritas-Werkstatt per Post. Über die genauen Testzeiten werden die Beschäftigten direkt über die Werkstatt informiert. Da die Teststrategie der Caritas-Werkstatt anlassbezogen auf ein konkretes Kontaktrisiko ausgerichtet ist, bitten wir alle Beschäftigten, sich erst zum Testzeitpunkt und nur vor dem eingerichteten Testlabor im Josefhaus (Campus Q) auf dem Werkstattgelände einzufinden. Eine Rückkehr an den Arbeitsplatz ist danach mit einem negativen Testergebnis möglich. Die Zeit bis zum Testtermin ist in häuslicher Quarantäne zu verbringen. Unsere Teststrategie setzt bereits bei sehr geringen Infektionsrisiken ein. Sie dient der Sicherheit der Beteiligten und ist kein Anlass zur Beunruhigung. Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 03301.5239–24 oder über das Kontaktformular unserer Website.
12. November 2020 | Allgemein, Coronavirus, Logbuch |
Nach dem positiven Test auf Covid-19 eines Beschäftigten befinden sich mehrere Gruppen aus unserer Zweigwerkstatt am Aderluch momentan in vorsorglicher Quarantäne. Zur Sicherheit aller Beteiligten werden wir entsprechend der Teststrategie der Caritas-Werkstatt die Rückkehr der betreffenden Beschäftigten und der hauptamtlichen Fachkräfte von einem negativen Antigen-Schnelltest abhängig machen. Die Caritas-Werkstatt verfügt über die dazu notwendigen Testkapazitäten. Die gesetzlichen Betreuer und vertretungsberechtigen Personen aller Beschäftigten der Caritas-Werkstatt erhalten in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben mit einer Einverständniserklärung zur Durchführung eines solchen Antigen-Schnelltests, soweit er im konkreten Fall notwendig werden sollte. Nach Erhalt der Post bitten wir Sie um eine Rücksendung dieser Einverständniserklärung.
9. November 2020 | Coronavirus, Logbuch |
Am heutigen Montag, 09.11.2020 hat eine Beschäftigte unserer Zweigwerkstatt Faktor C ein positives Testergebnis auf Covid-19 erhalten.
Seitens der Caritas-Werkstatt haben sich alle Personen, die bis 48 Stunden vor den ersten Symptomanzeichen in einem relevanten Kontakt zu der betreffenden Beschäftigten standen, unmittelbar nach Bekanntwerden am heutigen Morgen in häuslichen Quarantäne begeben.
Die Rückkehr aller Personen aus der Quarantäne erfolgt vorbehaltlich negativer Ergebnisse von Antigen-Schnelltests, die wir auf der Grundlage der Coronavirus-Testverordnung (TestV) der Bundesregierung durchführen werden.
Mit dieser Teststrategie als Teil der Rückkehrregelung gehen wir als Caritas-Werkstatt insoweit über den zeitlichen Ablauf einer reinen Quarantäneregelung durch das Gesundheitsamt hinaus.
Über die Wiederaufnahme des Regelbetriebs von Faktor C werden wir Sie an dieser Stelle informieren.
6. November 2020 | Allgemein, Logbuch |
Auch in unsicheren Zeiten steht die Caritas-Werkstatt für Qualität und hohe Standards, in den Methoden beruflicher Bildung ebenso wie in der gewerblichen Auftragsbearbeitung. Unser Qualitätsmananagementsystem QUOnet wird regelmäßig und unabhängig auf Grundlage der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. In einem ungewöhnlichen Format sind dieser Tage die Prüfaudits durch die proCum Cert GmbH durchgeführt und die Zertifizierung ohne Einschränkungen bestätigt worden.
31. Oktober 2020 | Coronavirus, Logbuch |
Vom 02.11.2020 an gelten bundesweit weitere und verstärkte Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Der Regelbetrieb in den Werkstätten für behinderte Menschen ist davon vorerst nicht betroffen. Auch die Caritas-Werkstatt bleibt bis auf weiteres für alle Beschäftigten geöffnet.
Im Interesse des Gesundheitsschutzes aller Betriebsangehörigen haben wir das Hygienekonzept der Caritas-Werkstatt auf das verstärkte Infektionsgeschehen in unserem Einzugsgebiet angepasst.
Auf allen Verkehrsflächen der Caritas-Werkstatt mit abteilungsübergreifenden Kontakten und in den Fahrdiensten gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
Zudem entfallen ab sofort bis vorerst 30.11.2020 alle begleitenden Angebote.
Wir bitten um Verständnis, dass wir außerdem den Besucherverkehr stark einschränken. Persönliche Termine mit Fachkräften der Caritas-Werkstatt sind nur im Ausnahmefall und nur nach telefonischer Anmeldung möglich.
Mit den Kontakteinschränkungen möchten wir das Infektionsrisiko weiter verringern – und so den Betriebsablauf der Caritas-Werkstatt an allen Standorten sichern.
Bislang liegt in der Caritas-Werkstatt keine bestätigte COVID-19-Infektion vor. Insofern sind alle getroffenen Vorkehrungen in unserem Hause als eine Form aktiver Prävention zu verstehen. Über alle weiteren Entwicklungen oder behördlich angeordneten Maßnahmen informieren wir Sie hier an dieser Stelle.
20. Oktober 2020 | Logbuch |
Für die Freunde des gepflegten Preisangelns gab es dieser Tage wieder Trophäen und Pokale abzustauben. In verschiedenen Wettbewerbskategorien ermittelte die Angelgruppe der Caritas-Werkstatt ihre Sieger. Vor allem ist das Begleitende Angebot Angeln eine der zahlreichen Möglichkeiten, auch außerhalb des Arbeitsplatzes gemeinsame Interessen und Gemeinschaft zu erleben.
30. September 2020 | Coronavirus, Logbuch |
Die Caritas-Werkstatt ist ein sicherer Arbeitsplatz, für Werkstattbeschäftigte ebenso wie für das hauptamtliche Betreuungspersonal. Dies gilt auch unter den momentanen Bedingungen, in denen der Gesundheitsschutz im Mittelpunkt aller unserer Entscheidungen steht. Mit unserem Hygienekonzept minimieren wir die Risiken für alle Betriebsangehörigen – freilich ohne sie ganz ausschließen zu können.
In Abstimmung mit unserer Betriebsärztin, mit dem Gesundheitsamt und auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen haben wir Szenarien festgelegt, wie wir auf sich verändernde Infektions- und Risikolagen unverzüglich und sachgemäß reagieren würden.
Bislang liegt weder in der Caritas-Werkstatt eine bestätigte COVID-19-Infektion vor, noch in einem so unmittelbaren Umfeld, dass Beschäftigte oder hauptamtliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Caritas-Werkstatt als Kontaktperson 1. Grades einer infizierten Person gelten. Insofern sind alle getroffenen Vorkehrungen in unserem Hause als eine Form aktiver Prävention zu verstehen.
Soweit sich daran etwas ändern sollte, werden wir unverzüglich und in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt die gebotenen Maßnahmen umsetzen. Dazu gehört auch ein hohes Maß an Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit: Über die Notwendigkeit und die Art aller Maßnahmen aufgrund einer bestätigten COVID-19-Infektion oder aufgrund von Kontakten 1. Grades innerhalb der Caritas-Werkstatt informieren wir Sie umgehend hier an dieser Stelle.
30. September 2020 | Logbuch |
Mobilität gehört zum Alltag der Caritas-Werkstatt. Und für das Fahrpersonal setzen wir auf Sicherheit und regelmäßige Schulung. Für Werkstattbeschäftigte und hauptamtliche Fachkräfte, die im Shuttle- und Lieferverkehr der Werkstatt tätig sind, lud TÜV Rheinland am Wochenende in Lehnitz zum alljährlichen Fahrsicherheitstraining. Eine inzwischen stattliche Fahrzeugflotte rückte an und neben Fahrübungen auf unterschiedlichem Geläuf wurde die Sache nebenbei zu einem gelungenen Teamwork verschiedener Abteilungen.
21. September 2020 | Allgemein, Logbuch |
Auch in dieser Saison stellt die Caritas-Werkstatt unter den 27 Werkstätten der Region den größten Anteil unter den Spielern der Brandenburger Fußball-Landesauswahl. Fünf nominierte Caritas-Kicker fuhren am letzten Wochenende zum Trainingslager der Landesauswahl nach Strausberg. Es war das erste Vorbereitungscamp für die Deutsche Fußballmeisterschaft für Menschen mit Behinderung, die im Sommer 2021 in Cottbus stattfinden wird.
14. September 2020 | Allgemein, Logbuch |
Zurück in den Alltag! Das ist ein Wunsch, den man in dieser Zeit des Öfteren hört – und das längst nicht nur in der Werkstatt. Wir sind in den meisten Abteilungen auf dem Weg, die gewohnte Normalität mit den Umständen und Auflagen zu verbinden, wie sie im öffentlichen Raum momentan notgedrungen gelten. Hier gibt es aktuelle Einblicke in einige Bereiche unseres Hauses, in denen Werkstattbeschäftigte und hauptamtliche Fachkräfte mit ihrer Sicht der Dinge zu Wort kommen.
7. September 2020 | Logbuch |
Transparenz, Nähe, Sichtbarkeit … das sind einige Prinzipien, die bei der Neugestaltung des Entrées rund um die historische Kapelle des St. Johannesberg stilprägend sind. Der Lehrgang Grünteam aus dem Berufsbildungsbereich der Caritas-Werkstatt ist momentan dabei, diesen Entwurf zu realisieren. So entsteht auf der entstandenen Freifläche zur Berliner Straße eine Wildblumenwiese für die sich schon jetzt die Vorfreude auf das nächste Frühjahr lohnt.
27. August 2020 | Logbuch |
Darauf werden die Vögel in Ihrem Garten fliegen: Im Auftrag der Gartenmarktkette Pflanzen-Kölle fertigt unser Arbeitsbereich Holzverarbeitung eine Sonderedition hochwertiger Nistkästen und Futterhäuser. Dabei leisten wir auch einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt, denn neben der Futtersuche sind Vögel oftmals lange auf der Suche nach einem geeigneten Brutplatz. Demnächst erhältlich im Online-Shop und in den Filialen der Region.